Silvia Habedank:

Wann haben Sie zum letzten Mal
etwas zum ersten Mal erlebt?

Führung / 9.8.2025 / 0 Kommentare

Veränderungskompetenz

 

Wann haben Sie zum letzten Mal etwas zum ersten Mal erlebt?

Sprudeln jetzt Gedanken in Ihrem Kopf? Fallen Ihnen spontan mehrere Dinge ein – beruflich wie privat?

Prima! Das deutet darauf hin, dass Sie offen für Veränderungen sind. Diese Offenheit lässt vermuten, dass Ihnen auch Organisationsveränderungen tendenziell leichter fallen.

Können Sie zusätzlich Ihr eigenes Verhalten reflektieren, Ihre Haltung hinterfragen sowie innere Widerstände erkennen und aktiv auflösen, verfügen Sie vermutlich auch über eine ausgeprägte Veränderungsfähigkeit.

Das Zusammenspiel von Veränderungsbereitschaft (Wollen) und Veränderungsfähigkeit (Können) bezeichnet man als Veränderungskompetenz – eine der Top-10-Kompetenzen, über die Mitarbeitende und Führungskräfte heutzutage verfügen sollten.

So far so good.

In der Begleitung von Change-Prozessen stelle ich die Frage „Wann haben Sie zum letzten Mal etwas zum ersten Mal erlebt?“ regelmäßig.
Unabhängig vom Alter höre ich dabei häufig:
„Das ist schon länger her. Im Moment fällt mir nichts ein.“

Neugier, Lust auf Neues, Experimentierfreude und Risikoaffinität sind menschliche Bedürfnisse – aber individuell unterschiedlich ausgeprägt. Sie beruhen auf unserer genetischen Veranlagung und Sozialisierung. Besonders prägend sind persönliche Erfahrungen, Werte und Überzeugungen.

In Veränderungsprozessen passiert es häufig, dass Verantwortliche unbewusst von sich auf andere schließen: „Großartig, dass sich jetzt etwas verändert! So viele Chancen! Gerade in Ihrem Alter sollte man doch ... Glauben Sie mir, das ist ganz einfach.“

Doch solche Projektionen entspannen die Situation nicht – sie verschärfen sie. Mitarbeitende fühlen sich nicht verstanden, nicht ernst genommen – und reagieren mit Rückzug oder Widerstand.

Wichtig ist:
Weder Veränderungsbereitschaft noch Veränderungsfähigkeit sind selbstverständlich. Ein genauer Blick zeigt oft: Für viele Menschen hat sich lange kaum etwas verändert – und nun soll plötzlich alles anders werden.
In manchen Organisationen wurden Mitarbeitende regelrecht veränderungsentwöhnt.

Was dann hilft?
✔ Verständnis zeigen
✔ Zuhören
✔ Gute Fragen stellen
✔ Beteiligung ermöglichen
✔ Lern- und Entwicklungsangebote schaffen
✔ Und vor allem: kleine, konkrete und verbindliche Schritte

Ihr Kommentar:




« aktuelle Meldungen